Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) bewilligt Gelder für das Projekt: «Agiles Performance Management» (41955.1 IP-SBM)

Die Innosuisse hat zum Ende des Jahres 2019 das Forschungsprojekt «Agiles Performance Management» bewilligt (Innosuisse Nr. 41955.1 IP-SBM). Zum 15.02.2020 ist das Projekt gestartet, welches zum Ziel hat, die Performance-Management-Systeme (PMS) Schweizer Unternehmen an die Agilitätsanforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeit anzupassen. Es werden Diagnoseinstrumente entwickelt, die die spezifischen Agilitätsanforderungen eines jeden Unternehmens erfassen können, deren Agilitätsreife bestimmen sowie mittels Selbstanalyse firmenspezifische Anforderungen identifizierbar machen.
Des Weiteren wird im Rahmen des Projekts eine Performance-Management-Toolbox entwickelt, die passend zu den Anforderungen der Unternehmen entsprechende Instrumente für ein agiles PMS bereithält. In einem Beratungsansatz werden die Instrumente genutzt, um Unternehmen bei der Transformation zu einem Performance Management zu unterstützen, das Ihren Bedürfnissen, Anforderungen und Voraussetzungen entspricht.
Wenn Sie mehr über das Projekt in Erfahrung bringen möchten, oder als Key Informant partizipieren wollen, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an agiles.pm@unisg.ch, oder gehen Sie auf den Reiter „Agiles PM“ (oben rechts). Natürlich können Sie uns auch gerne weiterhin auf unserer Homepage besuchen. Wir werden Sie regelmässig über den Stand des Projektes auf dem Laufenden halten.
Das Projekt
Das Innosuisse-Projekt «Agiles Performance Management» (41955.1 IP-SBM) ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitswelten (FAA-HSG), des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing (ACA-HSG) sowie des Hauptumsetzungspartners Avenir Consulting.
Es ist auf einen Zeitraum von 18 Monaten ausgelegt, gliedert sich in fünf Projektphasen und generiert dabei drei zentrale Outputs.
Einen aktuellen Artikel zum Thema, verfasst von Frau Dr. Meike Wiemann-Hügler sowie von Herrn Dr. Simon Schafheitle, finden Sie unter diesem Link hier (Dieser Beitrag ist in www.personalmanagement.de erschienen).

Aktuell
Werden Sie Key Informant und finden Sie es heraus!
Ihr Nutzen:
⇒ die Analyseergebnisse zu Ihrem Agilitäts-Reifegrad
⇒ die Analyseergebnisse zu Ihren externen Agilitätsanforderungen
⇒ kompakte Zusammenfassung der Projektergebnisse nach Projektende 2021
⇒ Benchmarking zu anderen teilnehmenden Unternehmen
Ihr Beitrag:
Sie agieren als Informationsgeber bei der Entwicklung von Befragungsinstrumenten zur Erfassung externer Anforderungen und interner Reife für Agilität. Hierfür füllt Ihr Unternehmen einen Fragebogen durch die HR-Leitung (max. 20 min; 1 Person) sowie einen Fragebogen durch Mitarbeitende (max. 12 min; idealerweise mind. 30 Personen) aus.
Die Befragung erfolgt online im Zeitraum zwischen Oktober 2020 und August 2021. Die gewonnen Daten werden im Anschluss anonymisiert und absolut vertraulich behandelt.
Sie haben Interesse? Sprechen Sie uns direkt an oder melden sich bei uns unter: agiles.pm@unisg.ch
Stand: Juni 2021
