
Wie ein «agiles» Performance Management Unternehmen bei aktuellen Herausforderungen helfen kann
In der heutigen dynamischen und agilen Arbeitswelt ist das traditionelle Performance Management ein Auslaufmodell. Langgediente Praktiken in den Bereichen Zieldefinition, Feedback und Vergütung stellen einen Hemmschuh für kurzfristige und flexible Anpassungen an die sich stetig wandelnde Unternehmensumwelt dar.
Alternative Ansätze befassen sich aber bisher nur mit einzelnen Facetten von Performance Management Systemen und bieten keine ganzheitliche Lösung an. Auch werden unterschiedliche Unternehmensumfelder sowie interne, kulturbedingte Anforderungen dabei häufig nicht genügend berücksichtigt. Was also bleibt, ist das Bedürfnis nach Steigerung der Agilität und das offene Geheimnis, dass es dafür dringend eine Generalüberholung des Performance Managements braucht.
Unser Forschungsprojekt «Agiles Performance Management» beantwortet daher folgende Fragen:
- Wie lassen sich die externen Anforderungen und der interne Reifegrad für Agilität von Unternehmen bestmöglich messen?
- Welche Instrumente und Praktiken in den Bereichen Zielsetzung, Evaluation, Feedback und Vergütung stehen in Theorie und Praxis zur Verfügung? Welche weiteren gilt es zu entwickeln?
- Wie lässt sich ein Fit zwischen zur Verfügung stehenden PM-Instrumenten und -Praktiken und den externen sowie internen Agilitätsanforderungen von Unternehmen herstellen und die Einführung der Instrumente praktisch umsetzen?