Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) bewilligt Gelder für das Projekt: «Agiles Performance Management» (41955.1 IP-SBM)

Projektpartner Agiles Performance Management

Die Innosuisse hat zum Ende des Jahres 2019 das Forschungsprojekt «Agiles Performance Management» bewilligt (Innosuisse Nr. 41955.1 IP-SBM). Zum 15.02.2020 ist nun das Projekt gestartet, welches zum Ziel hat, die Performance-Management-Systeme (PMS) Schweizer Unternehmen an die Agilitätsanforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeit anzupassen. Es werden Diagnoseinstrumente entwickelt, die die spezifischen Agilitätsanforderungen eines jeden Unternehmens erfassen können, deren Agilitätsreife bestimmen sowie mittels Selbstanalyse firmenspezifische Anforderungen identifizierbar machen.

Des Weiteren wird im Rahmen des Projekts eine Performance-Management-Toolbox entwickelt, die passend zu den Anforderungen der Unternehmen entsprechende Instrumente für ein agiles PMS bereithält. In einem Beratungsansatz werden die Instrumente genutzt, um Unternehmen bei der Transformation zu einem Performance Management zu unterstützen, das Ihren Bedürfnissen, Anforderungen und Voraussetzungen entspricht

Wenn Sie mehr über das Projekt in Erfahrung bringen möchten oder als Key Informant partizipieren wollen, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an agiles.pm@unisg.ch, oder gehen Sie auf den Reiter „Agiles Performance Management“ (oben rechts). Natürlich können Sie uns auch gerne weiterhin auf unserer Homepage besuchen. Wir werden Sie regelmässig über den Stand des Projektes auf dem Laufenden halten.

Über uns

Das Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten widmet sich komplexen Fragestellungen der (neuen) Arbeit aus interdisziplinärer Perspektive.

Wir sind Ansprechpartner der Wahl zu Fragen der Arbeit, des Arbeitsrechtes, des Personalmanagements und zur Organisation der Arbeit. Wir verstehen uns als Forschungspartner und bilden auf der Grundlage dieser Forschung aus und weiter. Zudem engagieren wir uns in der gesellschaftlichen Diskussion zur Thematik.

AACSB Logo
USG Logo

FAA-HSG SMART Office World

Liebe Freunde und Förderer des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitswelten

Anlässlich des Dies Academicus der Universität am 20. Mai 2017 präsentierten wir unsere "FAA SMART Office-World" erstmalig der gespannten Öffentlichkeit – mit grossem Erfolg.

Die Müller-Friedberg-Strasse 6/8 als Wiege von Kreativität und Interdisziplinarität, in der sich Forschung und Praxis gerne die Hand geben! Wir wagen somit den nächsten Schritt in die Zukunft moderner Arbeits- und Bürowelten!



FAA-HSG sponsored by

 



Wände sind abgeschafft und genauso haben wir auf konventionelle Arbeitsplätze und Meeting-Möglichkeiten verzichtet! Der Schreibtisch kann zum Sofa umgebaut werden, die Wände sind beschreibbar, Desk-Rotation und Sharing sowie Mobilität und Virtualität stehen im Fokus. So sind der Kreativität und Agilität unserer Teams keine Grenzen mehr gesetzt.

Gerne können Sie uns besuchen und sich vom FAA-HSG Spirit inspirieren lassen.

 
Prof. Dr. Antoinette Weibel, Prof. Dr. Isabelle Wildhaber

Forschungsschwerpunkte

Das Institut beschäftigt sich in der Forschung mit folgenden Schwerpunkten:

  • Vertrauensbasierte Führung
  • Positives Personalmanagement
  • Formen der Zusammenarbeit in neuen Organisationen
  • Arbeitsrecht 4.0 – Smart work – Entgrenzte Arbeitswelten
  • Arbeitsrecht bei Digitalisierung, Internet & Social Media
  • Arbeitsrecht bei Umstrukturierungen