Pressespiegel
Übersicht
«Pressebeiträge Prof. Dr. Antoinette Weibel»
Sehen Sie hier eine Zusammenstellung ausgewählter Interviews und Pressebeiträge für 2017, 2018, 2019 & 2020 von Prof. Dr. Antoinette Weibel. Hier geht es zum aktuellen Pressespiegel für 2021.
Weitere Beiträge finden Sie auch auf dem LinkedIn Profil von Antoinette Weibel sowie auf der homepage "good organisations".
Pressespiegel
Übersicht
«Pressebeiträge Prof. Dr. Isabelle Wildhaber, LL.M.»
Finden Sie hier den Pressespiegel von Prof. Dr. I. Wildhaber.
Weitere Beiträge finden Sie auch auf dem LinkedIn-Profil von Isabelle Wildhaber.
HR Summit in Wien, 13. Oktober 2022
«Trust Rocks! Vertrauensbasierte Führung ist die Zukunft»
Anlässlich des HR Inside Summit in Wien hält Prof. Dr. Antoinette Weibel am 13.10.2022 eine Keynote zum Thema vertrauensbasierte Führung.
Hier im HR Inside Summit Blog erfahren Sie mehr:
https://blog.hrsummit.at/2022/07/27/trust-rocks-vertrauensbasierte-fuehrung-ist-die-zukunft/
September 2022
«WOLFGANG HEILMANN PREIS - Herzliche Gratulation»
Auszeichnung mit dem WOLFGANG HEILMANN PREIS für "Humanzentrierte Führung und KI"
Handelszeitung vom 18. August 2022
"Arbeiten am Strand"
Meer, Sonne und Job vereinen: Während Feriendestinationen für den Workation-Tourismus aufrüsten, warnen
Rechtsexpertinnen vor rechtlichen Hürden.
Im Beitrag von Tina Fischer äussert sich Isabelle Wildhaber zu rechtlichen Hürden.
Finden Sie hier den Beitrag als PDF.
Human Facts, 22. Mai 2022
«Good organisations enable the good life of all»
Am 22.Mai 2022 sprach Dr. Eva Bilhuber, Founder Human Facts AG,
in der Interviewreihe «Human facts meets» mit Antoinette Weibel
zum Thema «Good organisations enable the good life of all».
Thema u.a.: Führungskräfte entwickeln ihren Charakter,
trainieren ihre moralischen Muskeln, verstehen ihre Überzeugungen,
Gefühle und Wünsche und lernen, verletzlich zu sein.
Hier geht es zum spannenden Interview.
Blick vom 14. Januar 2022
"Homeoffice in Pandemiezeiten. Ich bin in Quarantäne - muss ich trotzdem arbeiten?"
Homeoffice löst die Grenzen auf zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen gesund und krank. Welche Rechte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben, wird in diesem Beitrag zusammengefasst.
Mit einer Einschätzung von Isabelle Wildhaber, hier als PDF erhältlich.
Involved Nr. 2/21, S. 35
«Boni führen zu Fehlleistungen»
Wie Unternehmen Vertrauen gewinnen und verlieren können.
Antoinette Weibel im Interview mit Chefredaktorin Nina Gerwoll.
Den Artikel als PDF lesen Sie hier.
Der Expert Focus / Dezember/21
«Vertrauensverlust hängt selten mit faulen Aepfeln zusammen»
Wie Unternehmen Vertrauen gewinnen und verlieren können.
Anoinette Weibel im Interview mit Chefredaktorin Nina Gerwoll.
Den Artikel als PDF lesen Sie hier.
CH Media / November 2021
"Wie viel politisches Engagement ist am Arbeitsplatz erlaubt?"
Ein Universitätsspital verbietet seinem Personal, bei der Arbeit einen Ja-zur-Pflege-Initiative-Button zu tragen.
Mit einer Einschätzung von Isabelle Wildhaber, hier als PDF erhältlich.
Personalquarterly 04/21
«Wie Vertrauensvorschuss funktioniert»
Die Arbeitswelt ist voller Misstrauen. Zu Unrecht. Das belegt HSG-Professorin Antoinette Weibel immer wieder mit Studien über Vertrauens- und Motivationsmanagement.
Personalmagazin 09/21
«Neue Organisationen braucht das Land»
«Gute Arbeit ist außer Sichtweite. Denn Unternehmen sind noch immer häufiger Leidensmaschinen als Glücksquellen. Zugegeben, eine gewagte These, der Unternehmensverantwortliche vermutlich gerne widersprächen. Doch was ist dran? Und wie sähe sie aus, die „gute“ Arbeit? Eine Suche nach Gründen und Lösungen.»
Otti Vogt und Antoinette Weibel im Personalmagazin 09/21
Personalmagazin 07/2021
«Eine der 40 führenden HR-Köpfe»
Im Juli wurde Antoinette Weibel von der Redaktion des Personalmagazins zu einer der 40 führenden HR-Köpfe 2021 im deutschen Sprachraum in der Kategorie Wissenschaft gekürt. Wir gratulieren herzlich!»
Mehr dazu finden Sie unter diesem Link oder in diesem Video-Beitrag.
Interview in ihk facts 02/2021
«Von einer Unternehmens- zu einer Vertrauenskultur»
Antoinette Weibel im Interview in ihk facts 02 /2021
Interview in new management 06/2021
«We need to start the transformation with ourselves»
Antoinette Weibel im Interview im new management.
Hier gelangen Sie direkt zum Artikel.
Interview in changement! 09/2020
«Vertrauen schafft verbindende, positive Emotionen»
Antoinette Weibel im Interview im Magazin Changement.
Hier gelangen Sie direkt zum Artikel.
Controlling, 32. JAHRGANG 2020 · 5/2020
«Verleihung des Best Paper Award 2019 in der Kategorie Wissenschaft»
Mit dem Best Paper Award des Jahres 2019 der Kategorie Wissenschaft wurden Prof. Dr. Antoinette Weibel und Anastasia Sapegina für ihren Beitrag Leistungsvariable Vergütung – Ein Instrument auf dem Prüfstand ausgezeichnet.
Fundstelle in der Vahlen eLibrary: https://www.beck-elibrary.de/10.15358/0935-0381-2020-5-63/leistungsvariable-verguetung-ein-instrument-der-vergangenheit-jahrgang-32-2020-heft-5?page=1
Leader, Ostschweizer Unternehmermagazin, Oktober 9/2020; S.79-81
«Boni führen zu Fehlleistungen»
HSG-Professorin Antoinette Weibel forscht im Bereich Personalmanagement und ist überzeugt, dass das gängige Bonus-System falsche Anreize setzt.
Hier finden Sie den aktuellen Artikel dazu.
HSG Jahresbericht / Top Story / Herbst 2020
"Wie gläsern dürfen Angestellte sein?"
Auch in der Schweiz sammeln und analysieren immer mehr Arbeitgeber Daten ihrer Angestellten. Ein interdisziplinäres HSG-Team hat nun erstmals auf breiter Basis erhoben, welche Programme hiesige Unternehmen einsetzen – und auch gefragt, wie diese vorgehen sollten, um das Vertrauen ihrer Belegschaft nicht zu beschädigen.
Dieser Beitrag ist als PDF wie auch als Video-Beitrag auf YouTube verfügbar.
SRF 4 News, September 2020
«Antoinette Weibel im Interview zum Thema Kontrollsoftware»
Laut Medienberichten nutzt Novartis eine Software, um die Arbeit der Angestellten zu analysieren. Damit kann man etwa messen, ob Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonieren, mailen oder an digitalen Meetings teilnehmen. Solche Programme könnten durchaus sinnvoll eingesetzt werden, sagt Antoniette Weibel, Professorin für Personalmanagement in St.Gallen. Doch das werde nicht immer getan.
Radiointerview bei SRF 4 News aktuell vom 15.9.2020
(mp3-Format)
Handelsblatt vom 10. Juli 2020
«Arbeitsrecht und Corona - Was ist erlaubt, was geht zu weit?»
Die Angestellten einer Thurgauer Firma müssen den Ferienort melden und nach der Rückkehr aus dem Ausland einen Covid-19-Test vorlegen. Geht das?
Im Beitrag von Corinna Clara Röttker erläutert Prof. Isabelle Wildhaber Weisungsrechte und Sorgfaltspflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmern.
watson vom 10. Juli 2020
«Ein Clubbesuch allein ist kein Kündigungsgrund»
Isabelle Wildhaber im Interview mit Sarah Serafini von watson.ch, welches Sie hier nachlesen können.
Personalmagazin Juli 2020
«Wem folgen wir in der Krise und warum vertrauen wir diesen Menschen?»
Ein Gespräch mit Antoinette Weibel, Professorin für Personalmanagement an der Universität St. Gallen, die zum Thema Vertrauen in Organisationen forscht.
managerSeminare Heft 267, Juni 2020
«Vertrauensforscherin im Interview - Das Warum des Vertrauens»
Durch die Corona-Krise mussten Organisationen ad hoc ins Vertrauen springen. Wie gehen sie damit um? Wie ginge es besser? Und was bleibt von dem Vertrauensvorsprung, wenn die C-Sondersituation normal wird? Antworten von Antoinette Weibel, Vertrauensforscherin an der Universität St. Gallen.
Tagesanzeiger vom 22. Juni 2020
«Wenn der Chef zum Tricksen auffordert»
Missbrauch bei der Kurzarbeit - Zehntausende Betriebe bekamen während des Corona-Lockdown grosszügig Kurzarbeit bewilligt. Nicht alle gehen bei der Abrechnung korrekt vor. Auch Mitarbeitende können dabei in heikle Situationen geraten.
Lesen Sie die Stellungnahme von Prof. Isabelle Wildhaber im Tagesanzeiger vom 22. Juni, in einem Beitrag von Andrea Fischer.
Regionaljournal Ostschweiz und Graubünden, 4.6.2020
«Interview mit Anoinette Weibel, Arbeiten zu Zeiten von Corona - Homeoffice kann zu einer besseren Work-Life-Balance führen»
Nachdem der Bundesrat im Rahmen der Coronapandemie die ausserordentliche Lage erklärt hatte und verschiedene Verhaltensregeln erlassen hat, verlagerten viele Arbeitnehmende ihr Büro in die eigenen vier Wände. Homeoffice war in den vergangenen Wochen vielerorts ein Experiment. Antoinette Weibel, Professorin für Personalmanagement, erklärt im Interview (Link untenstehend), welche Folgen das Homeoffice für die Teamarbeit haben kann und wie sich die Arbeit von zu Hause aus idealerweise auf die Motivation der Arbeitnehmenden auswirkt.
Tagesschau vom 26. Mai 2020
«Interview in der Tagesschau vom 26. Mai 2020 zum Thema Coronavirus, Arbeitsrecht & Homeoffice»
Sehen Sie hier eine Stellungnahme von Prof. Isabelle Wildhaber zu einer Frage betreffend das «Homeoffice in Zeiten der Corona-Pandemie» - Rechte und Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitnehmern.
Zum Videobeitrag - dieser Videobeitrag wurde vom SRF produziert und in der Tagesschau-Hauptausgabe vom 26. Mai 2020 gesendet.
HSG Focus 02 / 2020
«Artificial Intelligence and liability risks»
In der jüngsten Ausgabe des HSG-Fokus von 02 / 2020 wird das Thema Künstliche Intelligenz von verschiedenen wissenschaftlichen Seiten beleuchtet.
Ein Beitrag von Isabelle Wildhaber und Holly Hoch zu Haftungsrisiken in der Robotik.
Erhältlich als PDF zum Download oder als online-Version.
Videoclip vom 14. Mai 2020
«Videobeitrag zum Thema Sommerferien, Coronavirus & Arbeitsrecht»
Sehen Sie hier eine Stellungnahme von Prof. Isabelle Wildhaber zur Frage des Ferienbezugs in Zeiten der
Corona-Pandemie - Ferien in Risikogebieten - Quarantäne- und Schutzmassnahmen
Zum Videobeitrag - dieser Videobeitrag wurde mit dankenswerter Unterstützung von Sophia Keweloh produziert.
Tagesanzeiger Mai 2020
«Bye bye Büro»
Schweizer Unternehmen sehen die Vorteile von Homeoffce und wollen davon profitieren.
Bis zu 40 Prozent der Büroflächen drohen zu verschwinden, sagt ein Experte.
«Die Leute nach Hause schicken und arbeiten lassen – damit ist es nicht getan.» Es brauche dazu auch Investitionen.
Lesen Sie hierzu den Beitrag von Prof. Dr. Antoinette Weibel im Tagesanzeiger (11.5.2020).
managerSeminare 265, April 2020
«HR Analytics. Big Brother Business?»
People Analytics soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produktiver machen und Personalarbeit auf eine solide Faktenbasis stellen. Doch für manche klingt die Technik nach Überwachung. Was Datenanalysen als Basis für HR-Entscheidungen wirklich bringen. «Der Versuchung, die Leistung einzelner Mitarbeiter zu messen, geben europäische Firmen bislang nicht nach. Aus gutem Grund, denn dafür müssten wir erst mal wissen, wie Leistung zustande kommt.»
Dr. Antoinette Weibel, Professorin für Personalmanagement an der Universität Sankt Gallen.
Quelle: managerSeminare 265, April 2020, Seite 32 – 39
https://www.managerseminare.de/ms_Artikel/HR-Analytics-Big-Brother-Business,276939
Human Resources Manager März 2020
«Warum interner Wettbewerb wenig förderlich ist»
Auch wenn sie das Gegenteil bewirken sollen, schüren viele Personalmanagement-Instrumente den Wettbewerb zwischen Mitarbeitenden – mit unerwünschten Folgen.
Für die aufgeklärten Personalerinnen ist klar: Mitarbeiterrankings – die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen – sind ein Instrument der Vergangenheit. Große Personalberatungsunternehmen wie Deloitte rufen es als erste von den Dächern, erste zaghafte neurowissenschaftliche Studien lassen ein großes Warnschild für die Nebenwirkungen von „Rank-und-Yank-Systemen“ aufstellen und viele Unternehmen experimentieren seither mit kontinuierlichem Dialog statt mit den jährlichen Tributen von Panem. Alles also gut? Lesen Sie hier weiter...
Ein Beitrag von Antoinette Weibel und Anastasia Sapegina
Human Resources Manager, November 2019
«Müssen HRler zu Angsttherapeuten werden?»
So weit die Theorie – doch wie gelingt es in Unternehmen, diffuse Zukunftsängste in der Belegschaft zu adressieren und eine neue Dynamik entstehen zu lassen? Müssen Personalmanager jetzt zu Angsttherapeuten werden? „Wir müssen den Angstbegriff dringend differenzieren“, sagt Antoinette Weibel, Organisationsforscherin und Professorin für Personalmanagement an der Universität St. Gallen.
„Das was heute als vermeintliche Technikangst diskutiert wird, ist oft in Wirklichkeit eher ein Misstrauen – und zwar nicht in erster Linie in die Technik selbst, sondern in die Fähigkeit der Institutionen, seien es Unternehmen oder Politik, diese Technologien vernünftig zu regulieren und sicher einzusetzen.“
Mehr lesen Sie hier: Human Resources Manager vom 21.11.2019 «Digitalisierung: Keine Panik auf der Titanic!»
Wirtschaftregional, Oktober 2019
«Der Charakter als Subtext - Sprachanalyse»
Das Achener Start-up Precire Technologies hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die Sprache in Persönlichkeitsprofile übersetzt. Ein mögliches Anwendungsfeld: die Personalrekrutierung. Liechtensteins Unternehmen setzen solche Methoden aktuell noch nicht ein. «‹Precire› ist wissenschaftlich umstritten», sagt Antoinette Weibel, Professorin für Personalmanagement an der Universität St. Gallen.
«Die Validität wurde bislang allenfalls in Ansätzen festgestellt.» Mehr zum Thema erfahren Sie hier.
HR-Management, September 2019
Das «Wir-Gefühl» stärken
Jeder Mitarbeitende kann lernen, wie man die eigenen Fähigkeiten besser im Unternehmen einbringen kann, davon ist Frau Prof. Dr. Antoinette Weibel überzeugt. Positives Personalmanagement setzt auf menschliche Potenziale und darauf, dass Innovation und Wandel im Team besser gemeistert werden können. Dies setzt ein Umdenken voraus – das Modell «oben wird gedacht, unten gemacht» wird durch «gemeinsam sind wir stark» ersetzt.
Hier gelangen Sie zum Artikel.
PwC, September 2019
«Vertrauen ist gut, mehr Vertrauen ist besser»
«Vertrauen bedeutet, den Willen zu haben, sich auf das Gegenüber einzulassen und sich verletzlich zu zeigen», sagt Antoinette Weibel.
researchgate.net, August 2019
“Good” and “Bad” Control in #Public Administration
Another new publication from our institute – In this worth reading article about performance evaluation systems Meike Wiemann, Antoinette Weibel and Nadine Meidert find that performance appraisals in the public sector do not necessarily have to endanger the cooperative climate and employee trust. On the contrary, if they are implemented in the form of participative, adaptive, learning-oriented, and transparent systems, they can foster cooperation between employees and even trust in the employer:
https://www.researchgate.net/publication/334965714_Good_and_Bad_Control_in_Public_Administration_The_Impact_of_Performance_Evaluation_Systems_on_Employees'_Trust_in_the_Employer
OrganisationsEntwicklung, Juli 2019
«Intelligente» ID-Badges, «intelligente» Stühle und «smarte» Toiletten?
Täglich werden Unternehmen mit neuen Technologien konfrontiert. Dabei sollen Datafizierungs-Technologien die Personalsteuerung vereinfachen und so zur Wertschöpfung im Unternehmen beitragen.
In ihrem neuesten, sehr lesenswerten Beitrag im Magazin OrganisationsEntwicklung (3/2019) (www.zoe-online.org, © Handelsblatt Fachmedien GmbH) untersuchen Antoinette Weibel, Simon Schaftheitle und Isabel Ebert die Bedeutung sowie den aktuellen Fortschritt von Datafizierung in der Personalsteuerung.
Avenir, 17. April 2019
HR Digitalisierung steckt noch in den Kinderschuhe
In einem lesenswerten Interview, geführt von Dr. Silvan Winkler (Avenir), kommentiert Prof.Dr. Antoinette Weibel ihre Erkenntnisse einer Studie der #FAA zum Thema Methoden der Messung, Datensammlung und Überwachung im HRM. Das Interview ist für Sie online https://www.avenirgroup.ch/artikel/wir-stehen-in-der-hr-digitalisierung-noch-relativ-am-anfang/ oder als PDF hier abrufbar.
NZZ, 29. März 2019
Prof. Dr. Weibel zum "Big Data - Big Brother" Projekt in der NZZ
Vertrauen gilt als Erfolgsfaktor eines zeitgemässen Managements. Trotzdem tun sich viele Führungskräfte noch immer schwer damit. Prof. Dr. Antoinette Weibel erläutert, dass erfolgreiche Führung bedeutet, Entscheide zu delegieren, Mitarbeitenden mehr Freiräume zu geben und die Feedbackkultur aktiv zu leben.
Den vollständigen, von Larissa Rhyn verfassten Artikel lesen Sie mit diesem Link in der NZZ online.
Controlling, Februar 2019
Leistungsvariable Vergütung – Ein Instrument auf dem Prüfstand
Die leistungsvariable Vergütung ist ein häufig eingesetztes, aber zunehmend umstrittenes Instrument der Personalsteuerung.
Dieser Beitrag von Prof. Dr. Antoinette Weibel und Anastasia Sapegina beleuchtet positive und negative Wirkungen der leistungsvariablen Vergütung in Unternehmen vor dem Hintergrund aktueller Forschung. Im Anschluss wird diskutiert, ob leistungsvariable Vergütung immer noch ein zielführendes Instrument für die heutige Arbeitswelt ist.
Personalmagazin, Februar 2019
Automatisierung in der Führung
Mit künstlicher Intelligenz können zunehmend komplexe Aufgaben automatisiert werden.
In diesem Artikel analysiert Prof. Dr. Weibel, wie sich Datafizierung und Automatisierung auf Personalsteuerung und Führung auswirken und formuliert dazu fünf Thesen.
Kaufmännischer Verband, Januar 2019
Prof. Dr. Weibel zu Vertrauen in der Personalführung
Vertrauen gilt als Erfolgsfaktor eines zeitgemässen Managements. Trotzdem tun sich viele Führungskräfte noch immer schwer damit. In diesem Artikel erläutert Prof. Dr. Weibel, dass erfolgreiche Führung bedeutet, Entscheide zu delegieren, Mitarbeitenden mehr Freiräume zu geben und die Feedbackkultur aktiv zu leben.
SMG Jahrbuch 2018 / 19
«Geschichtern - Geschichten hinter den Gesichtern»
Organisator, Dezember 2018
Über die Herausforderung neuer Arbeitsformen
Arbeits- und Lebenssphären befinden sich in einer Transformation.
Bereits heute resultieren daraus komplexe Arbeitsformen, die sich künftig aus üblichen Office-Bereichen verschieben werden
und mit denen sich die Gesellschaft zusehends beschäftigen muss. Prof. Dr. Antoinette Weibel spricht im Interview über entscheidende Fragen und Probleme rund um den «Arbeitsplatz 4.0»
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Antoinette Weibel.
Tagesanzeiger, 12. November 2018
«Auch Maschinen können benachteiligen»
Big Data - Konferenz in Zürich
Neue Technologien zur Analyse von Mitarbeiterdaten sind in Schweizer Unternehmen gefragt. Bereits jedes fünfte
setzt People Analytics bei der Personalsuche ein. Das wirft rechtliche Fragen auf.
Lesen Sie hier den Beitrag zum Thema von Andrea Fischer, erschienen im Tagesanzeiger.
Ostschweiz am Sonntag, November 2018
«Ein Algorithmus ist nicht fairer»
Roboterrecht
Fast unbemerkt greifen Computerprogramme und Roboter entscheidend in unser Leben ein. Das Recht muss sich deshalb neuen Fragen stellen, finden die HSG-Professorinnen Isabelle Wildhaber und Melinda Lohmann.
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Kaspar Enz, erschienen in der Ostschweiz am Sonntag
HR Performance 5/2018
«3 Fragen an 3 Influencer» – Antoinette Weibel zu Gegenwart und Zukunft von HR
Was bedeutet es ein «HR Influencer» zu sein? Was ist das bedeutendste aktuelle HR-Thema?
Haben Sie eine Vision für das HR der Zukunft?
Antoinette Weibel gibt im Magazin HR Performance prägnante Antworten auf drei wichtige Fragen zum Themenkomplex «Human Resource».
Lesen Sie hier den Artikel.
Quelle: HR Performance 5/2018, www.hrperformance-online.de.
VSH Bulletin, November 2018
Interview mit Antoinette Weibel im VSH Bulletin – «Zur Betreuung von Doktorierenden»
In den letzten Monaten wurde medial kontrovers diskutiert, wie eine gute Betreuung von Doktorierenden aussehen sollte. Antoinette Weibel bezieht in ihren Antworten sowohl aktuelle Ergebnisse aus ihrer sowie weiterer Forschung zum Personalmanagement, als auch ihre eigenen praktischen Erfahrungen als Lehrstuhlinhaberin mit ein. Wie lassen sich bei selbstbestimmten und selbstbewussten jungen Akademiker/innen die Anforderungen von Promotionsarbeit und den (bezahlten) Aufgaben am Lehrstuhl verbinden? Wie können bereits existierende Probleme überwunden werden? Und was, wenn man einfach nicht zusammenpasst?
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Antoinette Weibel
BILANZ, September 2018
«Wir stehen am Anfang»
Flexible Arbeitsmodelle sollen Mitarbeiter produktiver machen.
Die Firmenkultur ändert sich trotz "New Work" aber noch lange nicht.
Lesen Sie hier das komplette Interview mit Prof. Dr. Antoinette Weibel.
Wir Kaufleute, Mai 2018
«Im Gespräch mit...»
Prof. Dr. Antoinette Weibel im Gespräch mit Rolf Butz, Geschäftsführer des Kaufmännischen Verbandes Zürich.
Erfahren Sie, warum Vertrauen als entscheidender Erfolgsfaktor eines zeitgemässen Managements gilt.
personalSCHWEIZ, Mai 2018
«HR messbar machen»
Intuition, Best-Practices oder auch Beraterwissen bilden weiterhin vorherrschende Entscheidungsgrundlagen für das HR-Management. Das ist bis zu einem gewissen Grad sinnvoll, birgt aber einige Tücken.
Lesen Sie in diesem Beitrag von Prof. Dr. Antoinette Weibel, Simon Daniel Schafheitle und Jan Pfänder, wie eine evidenzbasierte Vorgehensweise davor schützen kann.
Schweizer Bank, Mai 2018
«Boni sorgen für Nebenwirkungen»
Es ist mehrfach bewiesen und hinlänglich erforscht: Boni bergen bei Wissensarbeitern mehr unerwünschte Risiken und Nebenwirkungen als positive Effekte. Die intrinsische Motivation sinkt, die Produktivität ebenfalls, und die Gefahr von Fehlverhalten steigt massiv. Dennoch halten auch die Finanzdienstleister hartnäckig an Boni fest.
Lesen Sie hier den Artikel von Prof. Dr. Antoinette Weibel und Anastasia Sapegina.
Automotive World, April 2018
«Comment: Uber crash intensifies debate over electronic personhood»
Tages-Anzeiger, April 2018
«Wer haftet, wenn das Auto tötet?»
Die Schweiz hat gute Voraussetzungen für eine Lösung, wenn selbstfahrende Autos Unfälle verursachen
zfo, März 2018
«Evidenzbasiert entscheiden»
Wie sich HR-Manager Forschungsergebnisse zunutze machen
können
Ziel evidenzbasierter Analysen ist es, die Entscheidungen wichtiger Akteure – etwa von
Ärzten, Politikern oder Managern – zu verbessern. Die Grundidee ist, die üblichen und
»bewährten« Entscheidungsgrundlagen, wie Erfahrung, Best Practices und Beraterwissen,
um forschungsbasierte Erkenntnisse zu ergänzen. Doch lässt sich dies erlernen?
Lesen Sie hier den Beitrag von Prof. Dr. Antoinette Weibel, Simon Daniel Schafheitle und Dr. Nadine Meidert.
Die Volkswirtschaft, Januar/Februar 2018
«Roboter wirbeln Wirtschaft und Recht auf»
Lesen Sie hier das Interview mit Prof Dr. Isabelle Wildhaber und Prof. Dr. Melinda Lohmann.
Die Wirtschaftsfrau, Oktober 2017
«Robotisierung im Arbeitsmarkt»
Lesen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Isabelle Wildhaber.
changement!, Juli/August 2017
«Vertrauen bei Veränderungen: Weniger Kontrolle ist möglich»
Vertrauen ist eine wichtige Währung bei Veränderungsprozessen, und zwar auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Antoinette Weibel berichtet Chefredakteur Martin Claßen von ihren Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen.
Lesen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Antoinette Weibel.
pwc, März 2017
«Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst»
Welche Rolle spielen Vertrauen und Wertschätzung von Mitarbeitern
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Prof. Dr. Antoinette Weibel.
personalSCHWEIZ, Februar 2017
«Positives Personalmanagement - Zukunft der Arbeit»
Innovationsdruck und Industrialisierung 4.0 stellen das traditionelle
Personalmanagement vor erhebliche Herausforderungen.
Lesen Sie hier den Artikel von Prof. Dr. Antoinette Weibel.
LexisNexis, Januar 2017
«You're hired - taking on robots as employees»
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Prof. Dr. Isabelle Wildhaber.
Wissensbank, Dezember 2016
«Wissensbank: Isabelle Wildhaber über "Roboterrecht"»
Sehen Sie hier das Video mit Prof. Dr. Isabelle Wildhaber.
Blickwinkel, November 2016
«Vertrauen am Arbeitsplatz - Den Pudding an die Wand nageln»
Zu viel Kontrolle am Arbeitsplatz ist «out». Denn Unternehmen, die auf Vertrauen setzen,
haben motiviertere und leistungsstärkere Mitarbeitende.
Lesen Sie hier den Artikel über Prof. Dr. Antoinette Weibel.
managerSeminare, November 2016
«Vertrauen oder verlieren»
Alle loben die Vertrauenskultur, die wenigsten leben sie. Doch das wird sich bald ändern:
Warum das Konzept der Vertrauenskultur vor seinem großen Durchbruch steht und wie es
am besten umgesetzt wird.
Lesen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Antoinette Weibel.
Schweizer Bank, November 2016
«Vertrauen zahlt sich aus»
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Prof. Dr. Antoinette Weibel.
apunto, September 2016
«Roboterrecht in den Kinderschuhen»
Lesen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Isabelle Wildhaber.
Horizonte, September 2016
«Karrierepläne, Konferenzen und Kindergeburtstage»
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Prof. Dr. Isabelle Wildhaber.
HR Today, September 2016
«Wir brauchen mehr Querdenker»
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Prof. Dr. Antoinette Weibel.
HSG Newsroom, August 2016
«Neue Regel für zivile Drohnen»
Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag von Prof. Dr. Isabelle Wildhaber und Silvio Hänsenberger.
HSG Newsroom, August 2016
«Regulations on civilian drones»
Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag von Prof. Dr. Isabelle Wildhaber und Silvio Hänsenberger.
HR Magazine, Juni 2016
«The robots are coming: legalities in the workplace»
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel von Prof. Dr. Isabelle Wildhaber.
KMU-Magazin, Juni 2016
«Die Wertschöpfungstreiber im Zeitalter der "Industrie 4.0"»
Ein radikaler Wandel durchdringt die Arbeitswelt bis hinauf in die Unternehmensspitzen –
die digitale Transformation fordert neue Führungs- und Innovationskonzepte.
Hier gelangen Sie zum Beitrag von Prof. Dr. Antoinette Weibel.
NZZ, Juni 2016
«Der Roboter als Chef»
Lesen Sie hier den vollständigen Gastkommentar von Prof. Dr. Isabelle Wildhaber.
apunto, April 2016
«Fehler gehören zur Innovation»
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Prof. Dr. Antoinette Weibel.
HR Today, März 2016
«Warum es Zeit ist, sich mit HR-Analytics zu beschäftigen»
Lesen Sie hier den vollständigen Gastkommentar von Prof. Dr. Antoinette Weibel.
HSG Focus, Februar 2016
«Die Roboter kommen – Arbeitsrechtliche Konsequenzen»
Lesen Sie hier den vollständigen Artikel von Prof. Dr. Isabelle Wildhaber.
Der Arbeitsmarkt, März 2015
«Fehlanreiz - Vielleicht hätten wir einfach nur die Boni verbieten müssen»
Wettbewerb unter den Mitarbeitenden schadet einem Unternehmen häufig mehr, als dass er nützt.
Prof. Dr. Antoinette Weibel erklärt, wie eine gute Fehlerkultur Unternehmen weiterbringt.
Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Prof. Dr. Antoinette Weibel.