Forschung mit Wirkung

Wir untersuchen, was die Unternehmenspraxis bewegt.

Forschen…
Publikationen

Ausgewählte Publikationen des Lehrstuhls von Prof. Dr. A. Weibel

  • Bjlsma-Frankema, K., Sitkin, S., A. Weibel (2015) Distrust in the Balance:
    Evolution and development of intergroup distrust in a court of law, in: Organization Science
  • Weibel, A., Den Hartog, D., Gillespie, N., Searle, R., Skinner, D., Six, F. (2015)
    How Do Controls Impact Employee Trust in the Employer? in: Human Resource Management
  • Skinner, D., Dietz, G., Weibel, A., (2014) The True Dark Side of Trust: when Trust Becomes a ‘Poisoned Chalice’, in: Organization. 21, 206-224.
  • Rost, K., Weibel, A. (2013) CEO Pay from a Social Norm Perspective:
    The Infringement and Reestablishment of the Fairness Norm, in: Corporate Governance - An International Review. 21/4, 351-372.
  • Searle, R., de Hartog, D., Weibel, A., Gillespie, N., Six, F. (2011):
    Trust in the Employer: the Role of High Involvement Work Practices and Procedural Justice, in: International Journal of Human Resource Management, 22, 1068-1091.
  • Weibel, A., Rost, K., Osterloh, M. (2010), Pay for Performance in the Public Sector – Benefits and Hidden Costs, in: Journal of Public Administration Research and Theory, 20 (2), 387-412.

Link Alle Publikationen finden Sie hier.

Die neuesten Publikationen des Lehrstuhls von Prof. Dr. Isabelle Wildhaber

 

Handbuch Homeoffice

Das Handbuch behandelt in sieben Kapiteln die verschiedensten rechtlichen Aspekte des Homeoffice: Einführung und Beendigung, Kostentragung, Gesundheitsschutz und Arbeitszeitvorschriften, Haftung und Versicherung, Datenschutz und Datensicherheit, Steuern sowie grenzüberschreitende Sachverhalte. Damit bietet es der Leserschaft eine übersichtliche Darstellung der praxisrelevanten Problemfelder. Die einzelnen Kapitel sind jeweils von ausgewiesenen Expertinnen und Experten im entsprechenden Rechtsgebiet verfasst.

 


Das Handbuch Homeoffice ist im Juli 2021 im Dike Verlag erschienen.
1. Auflage, Zürich/St. Gallen 2021, 240 Seiten, gebunden und über diesen Link hier oder mit der ISBN 978-3-03891-312-2 im Buchhandel beziehbar.

Neues Verjährungsrecht: Entwicklungen in Lehre und Rechtsprechung

 

Die vorliegende Neuauflage des Berner Kommentars beschäftigt sich mit den allgemeinen Bestimmungen über die Verjährung privatrechtlicher Forde-rungen (Art. 127–142 OR). Das Schweizer Verjährungsrecht hat sich seit der Publikation des bisherigen Berner Kommentars von Hermann Becker (1945) stark verändert, weshalb die Kommentierung von Grund auf neu erstellt wurde.

Seit dem 1. Januar 2020 ist das Schweizer Verjährungsrecht in revidierter Form in Kraft. Neben den Änderungen durch die Revision werden auch neue Entwicklungen in Lehre und Rechtsprechung untersucht. Ziel des vorlie-genden Berner Kommentars ist eine dogmatisch fundierte Darstellung des Verjährungsrechts, welche für Forschung und Rechtspraxis Lösungsansätze zu aktuellen und künftigen Problemen bietet. Die Kommentierung basiert auf der systematischen Ordnung der gesetzlichen Regelungen.

           

Isabelle Wildhaber, Sevda Dede
Obligationenrecht. Die Verjährung Art. 127–142 OR

Das Werk ist im Stämpfli Verlag erschienen und beispielsweise über diesen Link erhältlich.

Berner Kommentar, 1. Auflage, 636 Seiten, gebunden, Juni 2021, ISBN: 978-3-7272-1675-6

Titelbild Lehrbuch Schweizerisches Arbeitsrecht

Pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum erscheint das Werk «Schweizerisches Arbeitsrecht» in neuer Auflage.
Das Buch bezweckt, die dogmatischen Grundlinien des schweizerischen Arbeitsrechts sichtbar zu machen und die zum Teil komplexe Materie transparent darzustellen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen beim Individualarbeitsrecht und beim Kollektiven Arbeitsrecht. Soweit es zu deren Verständnis erforderlich ist, wird auch auf das Öffentliche Arbeitsrecht eingegangen. Besonderes Gewicht wird auf die Behandlung aktueller Problemkreise gelegt.
Die 4. Auflage ist vollständig überarbeitet und berücksichtigt die zahlreichen neuen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung seit der 3. Auflage aus dem Jahr 2013. Sie wird neu von Isabelle Wildhaber mitverantwortet.

 

Das Werk ist im Dike Verlag erschienen und über deren Webshop beziehbar:
https://www.dike.ch/Portmann-Wildhaber-Schweizerisches-Arbeitsrecht

Titelbild Research Handbook of Artificial Intelligence

Law of Artificial Intelligence» has been published!

The field of artificial intelligence (AI) has made tremendous advances in the last two decades, but as smart as AI is now, it is getting smarter and becoming more autonomous. This raises a host of challenges to current legal doctrine, including whether AI/algorithms should count as ‘speech’, whether AI should be regulated under antitrust and criminal law statutes, and whether AI should be considered as an agent under agency law or be held responsible for injuries under tort law.
This book contains chapters from US and international law scholars on the role of law in an age of increasingly smart AI, addressing these and other issues that are critical to the evolution of the field.
Chapter 22 is by our director Prof. Isabelle Wildhaber and is on AI and Workplace Law.

Im FHB Arbeitsrecht vereinen 26 ausgewiesene Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet des Arbeitsrechts aus Universitäten, Anwaltschaft, Unternehmen und Verwaltung ihr besonderes Fachwissen und ihre relevanten Praxiserfahrungen. Behandelt werden die wesentlichen Gebiete des Individualarbeitsrechts, des kollektiven und des internationalen Arbeitsrechts, des Arbeitsschutzes und des Gleichstellungsrechts sowie des Personalverleihs.

Isabelle Wildhaber liefert einen Beitrag zum Thema «Umstrukturierungen».

   

Titelblatt Rey 

Das Haftpflichtrecht hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Gesetzgeber hat neue gesetzliche Normen eingeführt, das Bundesgericht hat seine Rechtsprechung in etlichen Belangen geändert, und es sind dazu zahlreiche neue Publikationen erschienen.

Prof. Dr. Isabelle Wildhaber hat in diesem Zusammenhang das bedeutende Lehrbuch «Ausservertragliches Haftpflichtrecht» grundlegend überarbeitet, um neue Entwicklungen ergänzt und darin die Vielzahl der seitherigen Urteile und Publikationen eingearbeitet.

Wie bis anhin soll das Lehrbuch «Ausservertragliches Haftpflichtrecht» den Praktikern als Informationshilfe und den Studierenden zur Vertiefung des Stoffes dienen. Deshalb kommt der Darstellung von Rechtsprechung und herrschender Lehre vorrangige Bedeutung zu. Das Lehrbuch «Ausser­vertragliches Haftpflichtrecht» erscheint im Schulthess Verlag.

 
 Titelblatt KuKo  

Der Kurzkommentar zum Arbeitsgesetz (KuKo ArG) ist eine ausführliche, praxisnahe und übersichtliche Kommentierung des Arbeitsgesetzes, erschienen im Helbing Lichtenhahn Verlag.

Die Kommentierung erfolgt artikelweise, was einen schnellen Zugriff auf alle Fragen des Arbeitsgesetzes und seiner Ausführungsverordnungen erlaubt. Nebst Lehre und Rechtsprechung finden auch die Wegleitungen des SECO Berücksichtigung.

Der KuKo ArG richtet sich an Rechtsanwälte, Gerichte, Arbeitsinspektorate, Lehre und Forschung, Juristen und Personalabteilungen. Prof. Dr. Isabelle Wildhaber ist zusammen mit Dr. rer. publ. et lic. iur. Alfred Blesi und lic. iur. Thomas Pietruszak, Fachanwälte SAV Arbeitsrecht, Heraus­geberin des KuKo ArG.

Hier erhalten Sie einen ersten Einblick...

 

 

Isabelle Wildhaber/Melinda F. Lohmann (Hrsg.), Sonderheft Roboterrecht, AJP/PJA 26 (02/2017), Dike Verlag Zürich/St. Gallen 2017

Darin:

Isabelle Wildhaber/Melinda F. Lohmann, Roboterrecht – Eine Einleitung, Sonderheft zum Roboterrecht vom Februar 2017, AJP 26 (2017) S. 135-140.

Isabelle Wildhaber, Robotik am Arbeitsplatz: „Robo-Kollegen“ und „Robo-Bosse“, Sonderheft zum Roboterrecht vom Februar 2017, AJP 26 (2017) S. 213-224.

Isabelle Wildhaber/Melinda F. Lohmann, Right to Tinker – Recht auf Tüfteln, Sonderheft zum Roboterrecht vom Februar 2017, AJP 26 (2017) S. 281-282.

 

Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge von Frau Prof. Dr. Isabelle Wildhaber

  • Isabelle Wildhaber, Das Arbeitsrecht in Pandemiezeiten, Sondernummer der ZSR, Pandemie und Recht: Beitrag des Rechts zur Bewältigung einer globalen Krise, Basel 2020, Zeitschrift für Schweizerisches Recht Sondernummer (ZSR) 139 (2020) S. 157-179
  • Joel Drittenbass/Isabelle Wildhaber, Regulation of Medical Robots in Switzerland, The Example of Robotic Applications in Minimally Invasive Surgery, Life Science Recht (LSR) 3 (2020) S. 11-19
  • Isabelle Wildhaber/Melinda F. Lohmann/Gabriel Kasper, Diskriminierung durch Algorithmen – Überlegungen zum schweizerischen Recht am Beispiel prädiktiver Analytik am Arbeitsplatz, Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 138 I (2019) S. 459-489
  • Catalina Goanta/Isabelle Wildhaber, In the Business of Influence: Contractual Practices and Social Media Content Monetisation, Schweizerische Zeitschrift für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht (SZW) 91 (2019) S. 346-357
  • Leicht-Deobald Ulrich/Busch Thorsten/Schank Christoph/Weibel Antoinette/
    Schafheitle Simon/Wildhaber Isabelle/Kasper Gabriel, The Challenges of Algorithm-Based HR Decision-Making for Personal Integrity, Journal of Business Ethics (JBE) 2019, p. 1-16, <https://doi.org/10.1007/s10551-019-04204-w>
  • Isabelle Wildhaber/Melinda F. Lohmann, Right to Tinker – Recht auf Tüfteln, Sonderheft zum Roboterrecht vom Februar 2017, Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 26 (2017) S. 281-282
  • Isabelle Wildhaber, Robotik am Arbeitsplatz: «Robo-Kollegen» und «Robo-Bosse», Sonderheft zum Roboterrecht vom Februar 2017, Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 26 (2017) S. 213-224
  • Isabelle Wildhaber/Melinda F. Lohmann, Roboterrecht – Eine Einleitung, Sonderheft zum Roboterrecht vom Februar 2017, Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 26 (2017) S. 135-140
  • Isabelle Wildhaber/Silvio Hänsenberger, Bring Your Own Device (BYOD) – Wie man den Einsatz privater mobiler Geräte im beruflichen Umfeld gestaltet, damit er nicht zum «Bring Your Own Disaster» wird, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherung (ARV) 16 (2016) S. 151-165
  • Isabelle Wildhaber, Die Roboter kommen – Konsequenzen für Arbeit und Arbeitsrecht, Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 135 I (2016) S. 315-351
Link Alle Publikationen finden Sie hier (PDF).